Kaffee - Vom Anbau bis in die Tasse
Warum auch bei Kaffee auf Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit geachtet werden soll!
Willst du etwas über die Geschichte des Kaffees, den Anbau, die Verarbeitung sowie die Röstung erfahren?
Möchtest du dein Wissen über die Wirkung von Kaffee und die aktuellen Kaffeetrends erweitern?
Ist Nachhaltigkeit bei Kaffee auch dir ein Anliegen?
Wenn diese Themen für dich interessant sind, dann komm zu unserem Vortrag oder besuche uns in Halle 3 Stand 501.
Vortragende: Altenriederer Anita und Martin Cerny
Vorträge um
Freitag 13.00 und 14:30
Samstag und Sonntag 11:00 und 14:30
Freitag, 25.09.2020
13.00 – 13.30 Uhr Energieberatung NÖ
Vom Althaus zum Traumhaus
Tipps zur Althaussanierung
Vortragender: Ing. Leopold Bichler
Thema Althaussanierung
Die Sanierung eines Gebäudes bringt großen Komfortgewinn im Winter und Sommer. Die Energieberatung NÖ erläutert schrittweise mögliche Maßnahmen wie Dämmung, Fenster- oder Heizungstausch. Geklärt werden Einsparpotenziale und knifflige Fragen. Die Bedeutung des Energieausweises und die Vorstellung von umgesetzten Sanierungsbeispielen runden den Vortrag ab.
14.30 – 15.00 Uhr Energieberatung NÖ
Photovoltaikanlagen und Stromspeichersysteme -
seinen Strom selber erzeugen
Vortragender: Johannes Kiesl
Die fantastische Funktionsweise der Photovoltaik – Sonnenstrahlen erzeugen Strom - wird kompakt erklärt. Wichtig dabei ist es, den Strom vom Tag in die Nacht zu verlagern. Dazu gibt es unterschiedliche Batterietechnologien. Erläutert wird die rentable Größe des Speichers. Selbstverständlich muss die Anlage den besten Wirkungsgrad erzielen. Ein Beispiel aus der Praxis rundet den Vortrag ab.
Samstag, 26.09.2020
11.00 – 11.30 Uhr Energieberatung NÖ
Wärmepumpe, Pellets, Holz, Solar,… - womit heizen?
Vortragender: Johannes Kiesl
Thema: Heizen und Solaranlagen
Heizen mit Holz stellt eine umweltfreundliche und bequeme Möglichkeit dar, ein Gebäude mit Wärme zu versorgen. Die Kombination mit einer thermischen Solaranlage kann die Heizperiode bis zu einem Drittel verkürzen. Die Energieberatung NÖ stellt in diesem Vortrag unterschiedliche Holzheizungen vor und gibt Tipps zur richtigen Dimensionierung einer thermischen Solaranlage.
14.30 – 15.00 Uhr Energieberatung NÖ
A++ Energieeffizienter Neubau, Wärmedämmung,
Fenster, Wohnraumlüftung, Heizung, …..
Vortragender: Ing. Christoph Mehofer
Thema: Neu Bauen
Hoher Wohnkomfort sowohl im Sommer als auch im Winter, optimale Behaglichkeit und geringste Betriebskosten: diese Begriffe kennzeichnen einen Neubau. Im Vortrag zeigt die Energieberatung NÖ unterschiedliche Ausführungen von gebauten Neubauten und erklärt, worauf bereits bei der Planung Rücksicht zu nehmen ist. Die Gebäudehülle und Haustechnik wird Teil für Teil vorgestellt.
11.00 – 11.30Uhr Energieberatung NÖ
Althausmodernisierung
Worauf es bei der energetischen Sanierung ankommt
Vortragender: Ing. Christoph Mehofer
Thema Althaussanierung
Die Sanierung eines Gebäudes bringt großen Komfortgewinn im Winter und Sommer. Die Energieberatung NÖ erläutert schrittweise mögliche Maßnahmen wie Dämmung, Fenster- oder Heizungstausch. Geklärt werden Einsparpotenziale und knifflige Fragen. Die Bedeutung des Energieausweises und die Vorstellung von umgesetzten Sanierungsbeispielen runden den Vortrag ab.
14.30 – 15.00 Uhr Energieberatung NÖ
Die Sonne schickt keine Rechnung
Warmwasserbereitung mit Solarenergie
Vortragender: Ing. Christoph Mehofer
Hausdächer ermöglichen es, gratis Strom von der Sonne zu gewinnen. Die Expertinnen und Experten der Energieberatung NÖ erläutern im Vortrag, womit Sie "Energie - autark" werden. Wichtige Themen dazu sind optimale Ausrichtung und Dimensionierung sowie Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils.
Ing. Leopold Bichler
Freitag
Johannes Kiesl
Freitag und Samstag
Ing. Christopf Mehofer
Freitag und Samstag
Die optimierte Photovoltaik-Anlage – Mit Batteriespeicher und Wärmepumpe den PV-Strom besser nutzen
Vortrag um Freitag 13,45 Sa. So. 13:00
Die optimierte Photovoltaik-Anlage – Mit Batteriespeicher und Wärmepumpe den PV-Strom besser nutzen
Bei PV-Anlagen sollte es das Ziel sein, den erzeugten PV-Strom möglichst selbst zu nutzen. Um den Eigenverbrauch zu verbessern bieten sich Batteriespeicher und geeignete elektrische Verbraucher wie Warmwasser- und Heizungswärmepumpen oder auch ein Elektroauto an. Für ein optimales elektrisches Gesamtsystem müssen sowohl die baulichen Voraussetzungen als auch die vorhandene Haustechnik berücksichtigt werden. Mit der Visualisierung der PV-Produktion und des Stromverbrauchs kann das eigene Nutzerverhalten angepasst und der Eigenverbrauch noch weiter gesteigert werden.
SA: Ing. Herbert Bittermann
FR & SO: Ing. Klaus Ottendorfer
Vortrag um 16:00